Die Geschichte des Orchesters

 

Die musikalische Tradition der Feuerwehrmusik in Hannover reicht bis ins Jahr 1934 zurück,

als das „Musikkorps der Feuerlöschpolizei Hannover“ gegründet wurde. Rund zwei Jahrzehnte später entwickelten sich aus diesem Klangkörper mehrere eigenständige Formationen – darunter das Musikkorps der Berufsfeuerwehr Hannover sowie der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Hannover.

 

Im Jahr 1974 wurden diese beiden Ensembles wieder zu einem gemeinsamen Orchester vereint – dem „Städtischen Musikkorps der Feuerwehr Hannover“.

Dieses neue Ensemble entfaltete schnell eine rege musikalische Tätigkeit, die weit über die Grenzen Hannovers hinausstrahlte. Neben zahlreichen Auftritten in der Region und der Landeshauptstadt selbst, unternahm das Orchester auch erfolgreiche Konzertreisen ins Ausland – unter anderem nach Russland, Frankreich, in die USA, nach Kanada, Südafrika und Chile. Nach dem Ausscheiden des damaligen Dirigenten im Jahr 2001 wurde das Städtische Musikkorps jedoch aufgelöst.

 

Doch bereits im Juni 2002 wurde ein neues Kapitel aufgeschlagen:

Die Feuerwehr Hannover formierte das Orchester neu – unter der musikalischen Leitung des gebürtigen Niederländers Hugo Loosveld.

 

Im Jahr 2005 erhielt das Ensemble seinen heutigen Namen: „OPUS 112 – das Orchester der Feuerwehr Hannover“. OPUS 112 verfolgt seither das Ziel, seinem Publikum ein anspruchsvolles und zeitgemäßes Repertoire symphonischer Blasmusik auf höchstem Niveau zu präsentieren. Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten: Beim Deutschen Musikfest 2007 in Würzburg konnte OPUS 112 mit einer herausragenden Leistung überzeugen. Im darauffolgenden Jahr reiste das Orchester im Auftrag der Feuerwehr Hannover nach Posen (Polen), um die Partnerschaft zwischen den Feuerwehren beider Städte musikalisch zu untermauern – seither erfreut sich OPUS 112 in Posen einer treuen Fangemeinde.

 

Ein weiteres Highlight in der Orchestergeschichte war die Einladung zu einer Konzerttournee durch China zum Jahreswechsel 2012/2013. In zehn Millionenstädten spielte OPUS 112 vor ausverkauften Sälen und begeisterte das Publikum mit seiner musikalischen Qualität und Ausdrucksstärke.

 

Am 11. Januar 2014 fand das traditionelle Neujahrskonzert erstmals im Kuppelsaal des Hannover Congress Centrums (HCC) statt. Zur Eröffnung des Jubiläumsjahres „100 Jahre HCC“ präsentierte OPUS 112 vor über 1.000 Zuhörenden ein vielfältiges Programm aus einem Jahrhundert Musikgeschichte.

 

Die zweite China-Tournee folgte zum Jahreswechsel 2016/2017 – erneut spielte das Orchester in ausverkauften Konzerthäusern und festigte damit seinen internationalen Ruf.

Von 2014 bis 2020 veranstaltete OPUS 112 insgesamt sieben erfolgreiche Neujahrskonzerte im Kuppelsaal des HCC – eine Institution im hannoverschen Kulturleben.

Nach der pandemiebedingten Pause kehrte OPUS 112 im Jahr 2023 mit einem festlichen Jubiläumskonzert zum 20-jährigen Bestehen zurück – dieses fand im Großen Sendesaal des NDR Funkhauses Hannover statt.

 

Heute zählt OPUS 112 zu den renommiertesten symphonischen Blasorchestern Norddeutschlands und ist aus der Kulturlandschaft der Landeshauptstadt Hannover und seiner Region nicht mehr wegzudenken.

Nächste Termine:

Platzkonzert -

23. August 2025 -

Jubiläum 350 Jahre Herrenhäuser Gärten

16 bis 17 Uhr

 

Benefizkonzert für geladene Gäste -

09. September 2025

 

Weihnachtskonzert -

14. Dezember 2025

Marktkirche Hannover

19 bis 20.30 Uhr

 

Konzert

Galerie Herrenhausen

07. Februar 2026

 

Folgen Sie uns auf Facebook:

Möchtest du gerne in OPUS mitspielen?

Vielleicht Schlagzeug, Percussion, Klarinette, Waldhorn, Kontrabass, E Bass oder Basstuba?

Ruf uns gerne an!

 

Hier geht es zum internen Bereich für Mitglieder.

Druckversion | Sitemap
© OPUS112